Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post das magazin - PDF Kostenfreier Download (2023)

Transkript

1 Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post März RUBRIK 2014 das magazin Seite 6 Unser MainTopmodel Leandra Martin im mainding-interview»meine Zeit bei Heidi Klum«Mode Die Trends im Frühling Carolin Lehrieder, Triathletin auf Hawaii Die besten Partyfotos Sushi essen in Würzburg Event-Highlights mainding 01/2014 1

2 meinding

3 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Ihr seid hiermit nominiert, dieses Magazin zu exen. Nennen wir es das Social maingame. Dann dürft Ihr die Nominierung und das Heft auch gerne an Freunde weitergeben. Es gibt Spannendes und Überraschendes zu entdecken: mainding macht den Location-Check (S. 46/47): In der ersten Folge stehen die Untertagebar Kellerperle und der Megaclub Capitol im Dettelbacher Mainfrankenpark unter der Ausgeh-Lupe. Seht selbst, wo ihr demnächst vorbeischauen wollt. Außerdem im Heft und auf mainding.de: Was Model Leandra Martin nach ihrem Main-Topmodel-Sieg 2011 heute macht und was ihr Heidi Klum beibrachte (S. 6/7). Zudem sind die Jungs von Würzburg Erleben im Portrait wie fanden Chris und Leo zueinander? (S. 44/45) Für Freunde der durchtrainierten Taille ein nützlicher Tipp: Wann erlaubt sich die Würzburger Triathletin Carolin Lehrieder auch mal Pizza mitten in der Nacht? (S. 20) Genießer der leichten Küche kommen beim Special über Sushi voll auf ihre Kosten (S. 42). Und fürs alljährliche Ausmisten im Schrank stellen wir Euch die angesagteste Frühjahrsmode vor (S. 14) zwei Trends, die sowohl für Männlein als auch Weiblein tragbar sind. Viel Spaß beim Blättern (auf Ex), Eure Julia Haug mainding-redaktion Impressum mainding das Magazin Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post Herausgeber, Verlag und Druckrealisierung: Main-Post GmbH & Co. KG Persönlich haftende Gesellschafterin: Main-Post Verwaltungs GmbH Geschäftsführer: David Brandstätter Anschrift: Berner Straße 2, Würzburg Media-Service: (0931) Redaktion: Julia Haug, Anastasia Mehrens, Dominik Röding Simon Metzger, Chris Weiß (Fotos), Roland Schmitt-Raiser Partyfotos: Silvia Gralla, Andreas Kneitz, Hans Will, Ulises A. Ruiz Grafik: Lisa-Maria Götz, Bianca Jörges, Stefanie Rielicke Titelfoto: Felix Rachor Gesamtleitung Mediaverkauf: Matthias Faller Anzeigenleitung: Peter Kruse Marketing: Peter Winzen Vertrieb: Holger Seeger mainding 01/2014 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Editorial Inhaltsverzeichnis Titelstory Würzburger Model Leandra Martin Die GnTM-Teilnehmerin im Portrait MainTopmodel Gewinne eine Reise nach Mauritius Jetzt bewerben Event-Highlights Sportfreunde Stiller, Gentleman & Co Da muss man in den nächsten Wochen hin Mode Die Trends im Frühjahr 2014 Schwarzweiß in den farbigen Frühling Seite 6 Topmodel privat 4 Goodlife Carolin hört auf ihren Körper Die Triathletin will wieder nach Hawaii Drahtlose Musik Coole Kopfhörer fürs Sporteln auf Hawaii mainding 01/2014 Ausbildung Lebensmitteltechniker Gute Chancen für Hygiene Goodlife Cheerleader Nichts für Menschen mit Höhenangst Sushi Fingerfertigkeit für Fingerfood Mobil Rennfahrer Andreas Pfister Leben auf der Überholspur Technik Würzburg erleben Die neue Art, Würzburg kennen zu lernen Seite 39 Ein Mann, ein Auto Seite 42 Sushi, gesund, lecker und im Trend

5

6 TITELSTORY Leandra Martin Böser strenger Blick liegt mir eher Bei ihren Maßen kommt sie am Model-Geschäft eigentlich gar nicht vorbei. 1,83 Meter groß, sehr schlank, gut aussehend. Kein Wunder, dass sie beim Main-Topmodel-Wettbewerb 2011 als Siegerin die Main-Post-Bühne des Würzburger Stadtfests verließ und knapp zwei Jahre später bei der TV-Sendung Germany s next Topmodel an der Seite von Heidi Klum zu sehen war. Die 20-jährige Schülerin Leandra Martin aus Würzburg hat Model-Luft geschnuppert. Wer ihre Facebook-Fanseite besucht, sieht schnell, dass sie vor der Kamera eine glänzende Figur macht. Das modeln macht mir wirklich Spaß, ich lerne viele neue Leute kennen, bereise verschiedene Städte, das finde ich toll, erzählt sie bei einem Glas Wasser im Bronnbach Keller. Besonders nach ihrer Zeit bei GnTM habe sie mit verschiedenen Fotografen gearbeitet und das Modeln für sich ausprobiert. Ich betrachte es aber eher als Hobby, betont sie zurückhaltend. Denn: Nebenbei stand im vergangenen Jahr das Fach-Abi und jetzt noch die Hochschulreife an. Eigentlich bin ich ein introvertierter Typ, erzählt sie. Vor der Kamera aber müsse sie das ablegen. Und auch hinter der Kamera gehört es zu den Model-Tugenden, auf die Menschen zuzugehen. Ganz so schrill wie bei Model-Mama Heidi geht es bei ihr nicht zu. Ich glaube, Heidi ist privat auch nicht so wie in der Sendung. Sie hat wohl die Erfahrung gemacht, dass sie mit der offensiven Art mehr Erfolg hat, verrät Leandra, die ein bisschen wehmütig die neue Staffel schaut. Schade finde sie es, dass sie nicht weitergekommen sei. Die anderen Städte hätte ich gerne gesehen. Außerdem erinnere sie sich daran, wie lange sie vor den Shootings warten musste. Zehn Stunden dauerte es manchmal, um 20 Minuten vor der Kamera zu posen. Eine erneute Bewerbung komme für sie nicht mehr infrage. 6 mainding 01/2014

7 Stattdessen konzentriert sie sich darauf, selbst neue Aufträge an Land zu ziehen. Die Facebook- Seite helfe ihr da. Obwohl ich selbst von dem sozialen Netzwerk gar nicht begeistert bin, gesteht sie. Ihr komplettes Leben möchte sie dort nicht ausbreiten. Zum Geschäft gehört es indes dazu. Ich muss da mehr machen und auch mal aus dem Backstage-Bereich posten, lacht sie. Vor der Kamera hat Leandra ihre Schüchternheit abgelegt. Wenn eine Linse auf sie gerichtet ist, gibt sie gerne die Rockerbraut. Böser, strenger Blick liegt mir eher, als die sinnlichen Typen, schmunzelt sie. Vor dem Spiegel allerdings trainiere sie ihre Mimik nicht. Das ist so ein Vorurteil, dass Models das machen. Ich bereite mich beim Schminken auf die Rolle vor und dann klappt das schon. Vor erotischen Shootings schreckt Leandra nicht zurück. Das mache ich nur mit Fotografen, denen ich vertraue, betont sie. Auf den Bildern selbst zeige sie keinen nackten Busen. Sollte dieser aber mal zu sehen sein, kann sich Leandra darauf verlassen, dass das Bild nicht veröffentlich wird. Und sich nackt am Set zu zeigen? Nein, das mache ihr nichts aus. In Bangkok bei einem Shooting musste ich mich mit 20 anderen Mädels in der Umkleide nackt ausziehen, das ist kein Problem. Natürlich muss ein Model auf ihr Aussehen achten. Klar pass ich bei der Ernährung auf, gesteht sie. Das Wichtigste aber sei viel Bewegung. Täglich eine Stunde mit dem Hund durch die Natur, das sei ihr persönliches Beauty-Rezept. Viel Bewegung ist wichtig, daher kommt auch mein Elan. Empfehlen kann Leandra Workouts von Ex-Supermodel Cindy Crawford. Die schaue ich mir auf Youtube an, sind wirklich sehr zu empfehlen, schmunzelt sie. Roland Schmitt-Raiser, Elena Oborski (Foto) Online-Tipp Interview mit Leandra auf

8 TITELSTORY Kandidatinnen bei zwei Veranstaltungen in einem Live-Walk die Chance, sich der kritischen Jury zu stellen und somit ihrem Traum vom Modeln ein Stück näher zu kommen. Die Jury wählt aus allen Teilnehmerinnen das Main-Topmodel 2014 sowie die Zweit- und die Drittplatzierte. Die Preise: ff Das Main-Topmodel 2014 gewinnt eine Luxusreise nach Mauritius für zwei Personen im Wert von 4500 Euro* ff Die drei Bestplatzierten erhalten eine professionelle Sedcard des Karlstadter Fotografen Ralph Piepenburg Die Termine: ff Vorentscheidung am Samstag, 7. Juni (Stadt- fest Kitzingen) ff eventuell: Halbfinale im August ff Finale am Samstag, 20. September (Stadtfest Würzburg) Main-Topmodel 2014: Bewirb dich jetzt! Auch in diesem Jahr geht das Online-Angebot mainpost.de auf die Suche nach dem Main-Topmodel. Ab sofort können sich Mädchen (ab 16 Jahren) und junge Frauen um den Titel bewerben. Die Siegerin gewinnt eine einwöchige Luxusreise in die exklusive Boutique-Lodge Lakaz Chamarel im Süden von Mauritius. Wer kein Bewerbungsfoto hat, kann jederzeit unsere mainding-fotografen ansprechen, dass sie ein schönes Foto von dir schießen. Das Bewerbungsformular findest Du auf *Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Preises ist nicht möglich. Bewerbungsschluss ist am 4. Juni 2014 Das Bewerbungsformular findet Ihr auf Main-Topmodel ist der größte Modelwettbewerb der Region. Er geht nach sechs erfolgreichen Jahren mit über 700 Kandidatinnen und 22 Live-Veranstaltungen bereits in die siebte Runde. Im Juni und im September dieses Jahres haben die 8 mainding 01/2014 Da reist das Main-Topmodel 2014 hin, ins Lakaz Chamarel im Süden von Mauritius. Sieben Tage für zwei Personen, inklusive Flug im Wert von rund 4500 Euro.

9

10 AUSGEHEN Event-Highlights Weitere Infos zu den Workshops auf ONTU. Boot, Würzburg House, Deephouse & Techno mit Schulze & Schultze u.v.m bis Frühjahrsvolksfest Dieter Thomas Kuhn Posthalle Würzburg Die große 90er Party Posthalle Würzburg Als MTV noch Musik zeigte, als die D-Mark noch aktuell war, als Plateauschuhe überall zu sehen waren! Die Zeit, in der Nirvana, Britney Spears, Backstreet Boys & Co. das Sagen hatten! mainding Dance-Academy Maintalhalle in Dettelbach Programm: Kinderanimation (3 bis 6 Jahre), Breakdance (8 bis 16 Jahre), Hip Hop Kids (6 bis 12 Jahre), Ladystyle Teens (12 bis 18 Jahre), Hip Hop Bad Flavour (12 bis 18 Jahre), Tanz Dich fit Workout, Zumba (ab 16 Jahre). 10 mainding 01/2014

11

12 AUSGEHEN Andreas Kümmert Posthalle Würzburg Wenn er auf die Bühne geht, hält das Publikum den Atem an, lauscht gebannt und bricht dann in Jubelstürme aus Casper s.oliver Arena Residenzlauf iwelt-marathon Milky Way airport Würzburg Subway to Sally Posthalle in Würzburg SUBWAY TO SALLY sind Flaggschiff und Urgestein der Mittelalterrockszene in Deutschland, die im weltweiten Vergleich kaum irgendwo eine Entsprechung findet.

13 AUSGEHEN Gentleman und DJ Dynamite Zauberberg Sportfreunde Stiller Stattbahnhof in Schweinfurt Africa Festival Würzburg Martin Rütter s.oliver Arena Der tut nix? Und ob der was tut. Seine neue Live-Show ist erst wenige Wochen alt, da heißt es schon Nach-Sitz!-en für Hundeprofi Martin Rütter. Events in Mainfranken? Die volle Übersicht auf

14 MODE Schwarz-Weiß in den farbigen Frühling Lederjacke, kombiniert mit schwarz-weißem Druck, gilt als ganz heißer Trend im Frühling. Doch auch Jeans sind nicht totzukriegen... Wer im Frühjahr 2014 auf Würzburgs Straßen im Trend liegen will, der sollte nochmal in seinem Kleiderschrank graben ein paar Stücke lassen sich vielleicht wiederverwerten. Denn die angesagtesten Modestücke dieses Jahr lassen sich gut mit Altbekanntem kombinieren. Trend 1: Schwarz-Weiß, am besten mit Leder Starke Kontraste zwischen den Nichtfarben Schwarz und Weiß sind schon aus 2013 bekannt allerdings eher aus der Frauenmode. Jetzt erreicht Scharz-Weiß auch die Männerkleiderschränke, sagt Matthias Ün, Geschäftsführer in der Stoffbar. Die Boutique bietet sowohl Männer- als auch Frauenmode in zwei separaten Geschäften in Würzburg an. Bis ein Trend der Frauen bei den Männern ankommt, dauert es immer ein bis zwei Jahre. F/S COLLECTION OUT NOW 10 GUTSCHEIN ab einen Einkaufswert von 70, (gultig bis ) ELEVEN PARIS /MUSCHI KREUZBERG/BLACK KAVIAR /FRED PERRY/OBEY NO BRAND /HAPPY SOCKS /RVLT/LES ARTISTS /MELTIN POT/UVM. KARMELITENSTR. 26 UND 37 IN WÜRZBURG FACEBOOK.DE/STOFFBAR

15 MODE Sein Outfitvorschlag Nr. 1 für den frühlingshaften Mann: Schwarze Slimjeans mit weißem Shirt (auffälliger Druck, heißt hier die Ansage) und schwarze Lederjacke mit Reißverschluss. Nicht zu vergessen bunte Socken, die unter hochgekrempelten Hosen hervorblitzen. Samuel (25) aus Würzburg mag vor allem das Leder-Teil: Schlichte Lederjacken sind super, die passen zu allem. Auch für Frauen bietet Schwarz-Weiß einiges. Viel Leder wie in Bikerjacken, entweder clean oder mit Gürteln und Reißverschlüssen, legt Britta Seethaler aus der Frauen-Stoffbar den Würzburger Mädels ans Herz. Ihr Outfitvorschlag Nr. 1 für die frühlingshafte Frau: Eine lockerleichte Stoffhose im schwarzweißen Musterdruck, darüber ein einfaches

16 MODE weißes Shirt, das unter der Lederjacke einen klaren Kontrast bietet. Passend dazu: Die Statementkette aus der vergangenen Saison. Nach wie vor liegt die in Gold oder in Silber im Trend, sagt Britta Seethaler. Trend 2: Denim, denim, denim Eine Alternative zu Schwarz-Weiß ist Denim, denim, denim. Das ist das große Thema. Die Chino-Hosen des vergangenen Sommers in Rot, Gelb, Grün und Blau hat fast jeder schon im Schrank, sagt Ün. Jetzt kehrten die Leute wieder zum Klassiker Jeans zurück. Das beobachtet er an seinen Kunden. Sein Outfitvorschlag Nr. 2 für den frühlingshaften Mann: Lässige Jeans, die unten eng zulaufen. So lassen sie sich leicht hochkrempeln (Krempelbreite nicht mehr als drei bis vier Zentimeter). Oben allerdings sitzt sie weit. Wenn man kräftige Oberschenkel hat, sehen skinny Jeans nicht schön aus. Gerade beim Mann wirkt das manchmal wie eine Strumpfhose. Die aktuelle Form wirkt dagegen bei jedem cool und lässig, sagt Ün. Über die Hose empfiehlt er ein Tanktop mit Rückenprint (wieder in Schwarz-Weiß) das ebenfalls gekrempelte Camouflage-Jeanshemd lässt sich bei Bedarf auf der heißen Tanzfläche ausziehen. Der Rückenprint ist also nicht umsonst. Wieder mit dabei: knallig-bunte Socken, jedes Muster erlaubt. Neu im Outfitteam 2: die Cappy, egal ob mit Schild nach vorn oder nach hinten. Und natürlich die Leinenschuhe, die dürfen im Frühjahr und Sommer nicht fehlen. Für die Frau im Jeans-Trend empfiehlt Britta Seethaler die Boyfriend-Form. Generell werden die Jeans zum Frühjahr und Sommer heller, aber es bleibt immer der Bluejeans-Look - mit Löchern oder ohne.

17 MODE Ihr Outfitvorschlag Nr. 2 für die frühlingshafte Frau: Boyfriendjeans mit lockerer weißer Bluse und pastellfarbenem Oversize-Blazer. Passend dazu: Halbschuhe in der gleichen Farbe. Ein breiter Gürtel wird zum Hingucker, zum Keypiece des Outfits, schlägt Britta Seethaler vor. Die Pastelltöne gefallen mir super, sagt Meike (24) aus Würzburg. Solche Outfits finde ich total praktisch: Damit kann man sowohl zur Arbeit als auch in den Biergarten gehen. Denn die Jahreszeit, um draußen zu sitzen, kommt bestimmt. Julia Haug, Chris Weiß (Fotos) Online-Tipp Weitere Modetipps sowie ein Video vom Modeshooting auf

18 MODE Matthias Ün: Als Kontrast zu Schwarz wirken knallbunte Socken. Aufdrucke machen Shirts zum Statement. Kombinieren lassen sich allerhand Muster, wie sie gefallen. Die Socken-Palette ist 2014 unerschöpflich. Cappys kann man(n) bei jedem Auftritt tragen. 18 mainding 01/2014

19 Angstfrei zum Friseur Kurz oder lang gute Beratung hilft Einfach mal hinhören, was der Kunde überhaupt will, lautet ihre Devise, um dem Kundenwunsch am Ende 100 Prozent gerecht werden zu können. Viele kennen die Angst vorm Friseur. Schlechte Beratung, bestenfalls Fließband-Service und nicht selten hört man Sätze wie Mir wird immer mehr abgeschnitten, als ich wollte oder Wenn ich aus dem Salon gehe, sieht alles gut aus, aber zu Hause komme ich mit den Haaren nicht mehr zurecht. Damit Sie in Würzburg den Salon auf kurz oder lang jedoch gelassen betreten und zufrieden, mit einem guten Gefühl, auch wieder verlassen können, legt das Team um Senta Krumpholz großen Wert auf optimale Beratung. Wer seine Haare wachsen oder lange Haare erhalten dauerhaft will, wird von uns optimal unterstützt, erklärt die Friseurmeisterin. Der Spliss-Schnitt mit der heißen Schere sowie professionelle Pflegeprodukte für alle Haartypen können dabei oft echte Wunder bewirken.

20 GOODLIFE Carolin hört auf ihren Körper Würzburger Triathletin im Profil Zehn Stunden Sport treiben, und das bei 40 Grad Celsius im Schatten? Für die Würzburger Triathletin Carolin Lehrieder ist das der Traum. Beim Ironman-Wettbewerb auf Hawaii bewältigte die 24-Jährige die Strecke über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und etwas mehr als 42 Kilometer Laufen in zehn Stunden und vier Minuten. Für eine solche Strecke braucht man viel Energie, und wenn die Ex-Siebold-Gymnasiastin irgendetwas hat, dann die nötige Power für diesen Sport. Das spürt jeder, der sich mit ihr unterhält. Angesprochen auf ihr Training, sprudelt es aus ihr heraus. Im Winter trainiere ich nicht so viel, nur etwa drei Stunden täglich, plaudert sie drauf los. Die meisten Menschen sind froh, sie schaffen drei Stunden in der Woche! Ja, schon, lacht sie, aber zum Sommer hin muss ich mich noch steigern. Rund fünf Stunden am Tag, aufgeteilt auf zwei Einheiten, das sei das Sommerprogramm. Neben sechs bis acht Stunden Vorbereitungen auf das Lehramts-Examen ist das ein recht straffer Zeitplan für so einen normalen Tag. Auf mein Zeitmanagement muss ich achten, betont sie. Ich versuche so viele Einheiten wie möglich zu koppeln, damit ich mir Anreise, Umziehen und Duschen einmal sparen kann. Aber sie sei es nicht anders gewohnt, der Sport mache ihr Spaß und sie sei unzufriedener, wenn sie weniger Zeit zum Training hätte. Carolin Lehrieder, Triathletin. Foto: Daniel Peter. Jetzt im Winter stehen für Carolin neben dem Ausdauertraining vor allem Stabilitätsübungen an. Im sogenannten Stabi-Kurs steht sie auf wackeligen Geräten und achtet darauf, nicht runterzufallen. Das dient der Vorbeugung vor Verletzungen. Am meisten Zeit benötigt sie für das Training auf dem Rad. 20 mainding 01/2014

21 Schmidt s Reisetreff Urlaub die schönste Zeit des Jahres! Abschalten, genießen, auftanken, neue Länder und Kulturen kennenlernen, etwas Außergewöhnliches erleben. Egal ob Gebirge, Sonne, Strand und Meer, Aktivurlaub, Cluburlaub, Kreuzfahrt oder Städtereise die schönsten Wochen im Jahr wollen gut geplant werden. Dieses Vertrauen könnt Ihr unserem Reisebüro entgegenbringen. Durch eine ständige Aus- und Weiterbildung im In- und Ausland ist unser Team immer auf dem neuesten Stand. Somit ist gewährleistet, dass Ihr bei uns immer eine ausführliche und kompetente Beratung erfahrt. Unsere geschulten Mitarbeiter helfen Euch bei der Angebotsauswahl, beim Reisepreis-Vergleich, bei der Buchung, bei Visa- und Einreisebestimmungen vor, während und auch nach der Reise. Neben attraktiven Pauschalreisen aller Veranstalter bieten wir Euch eine Vielzahl von Baustein-Reisen rund um den Globus an. Ihr könnt einzelne Leistungen, wie eigene Anreise, Flug, Transfer, Mietwagen und Hotel, nach Euren Bedürfnissen kombinieren. Wenn Ihr also Wert auf eine persönliche Beratung, eine Hotelempfehlung oder eine nach Euren Wünschen zusammengestellte Reise mit vielen Tipps legt, dann seid Ihr bei uns genau richtig. Für diejenigen, die lieber in der Gruppe reisen, bieten wir interessante Gruppenreisen von Studienreiseveranstaltern wie GEBECO, Dr. Tigges oder Studiosus an. Diese kleineren Gruppen, max. 20 Reisenden, werden von einem kompetenten Reiseleiter begleitet und bieten somit durchgängig einen Rundum-Service für unsere Gäste.

22 GOODLIFE Mindestens zwei Stunden verbringt sie pro Einheit auf dem Sattel. Beim Schwimmen und Laufen darf s auch schon mal kürzer sein. Eine Trainingseinheit über die komplette Ironman- Distanz kommt übrigens nicht infrage. Danach muss man sich viel zu lange erholen, erklärt sie. Nach einer Langdistanz könne sie sich zwei, drei Tage kaum bewegen und einige Wochen nicht joggen gehen. Drei Wochen lang habe sie den Hawaii-Wettkampf in den Knochen gespürt. Seit diesem Jahr ist Carolin bei den Triathleten als Profi gemeldet, wobei das mit viel-geld-verdienen nichts zu tun hat. Triathlon ist in den Medien nicht so präsent, entsprechend schwer ist es, Sponsoren zu finden. Ein paar Firmen unterstützen sie aber bereits. Dieses Jahr steht Hawaii nicht auf dem Programm. Ich trete in Roth an und will eine neue Bestzeit erreichen. Im September folgt der Ironman auf Mallorca, um die ersten Punkte für die Hawaii-Quali 2015 zu sammeln. Folglich steht nach dem Examen kein Referendariat an. Carolin wird sich darauf konzentrieren, in weniger als zehn Stunden über die Lavafelder auf Hawaii zu spurten. Carolins Trainingstipp für Stubenhocker? Möglichst abwechslungsreich trainieren. Es gibt nichts Schlimmeres, als drei Mal in der Woche dieselbe Strecke am Main entlangzulaufen. Roland Schmitt-Raiser Carolin mit dem Rad auf Hawaii. Foto privat Auch außerhalb des Wettkampfes dürfe man das Thema Erholung nicht unterschätzen, betont Carolin. Je mehr ich trainiere, desto besser muss ich mich erholen. Sie macht das über viel Schlaf. Acht Stunden pro Nacht. Und im Sommer, nach längeren Einheiten, müsse auch ein Mittagsschlaf her. In Sachen Ernährung spricht Carolin vielen Nicht-Sportlern aus der Seele. Ich halte nichts von Entsagungen, um die Aussage aber gleich zu relativieren: Wer viel Sport treibt, muss dem Körper auch was zurückgeben. Für Couch-Potatos gilt die alte Radfahrer-Regel, essen, bevor der Hunger kommt, also leider nicht. Für Carolin schon. Nach einem Wettkampf ist mitten in der Nacht auch mal eine Pizza drin. Wichtig für sie ist vor allem ihr gutes Körpergefühl. Mein Körper sagt mir schon, was er braucht. Auch wenn ich zu viel trainiere. Mehr Freiheit beim Sport Nicht nur Sportler dürfen sich auf diese Kopfhörer freuen, die nur zum Musik hören schon viel zu schade sind. Sie messen nämlich die Fitnesswerte, also zeichnen etwa den morgendlichen Waldlauf auf, und telefonieren kann man mit ihnen auch noch. Und das Ganze drahtlos. Angekündigt hat dieses mobile Device die Firma Bragi aus München. Gerade sammeln sie per crowdfunding Geld, um mit den Stöpseln zur Marktreife zu gelangen. Unter dem Titel The Dash präsentieren die Münchner ihr Produkt übrigens auf Youtube. 22 mainding 01/2014

23

24 KINKELE Werde Teil von un serem Team! Du suchst eine interessante Ausbildungsstelle, möchtest in der Region bleiben, technische Herausforderungen machen dir Spaß? Dann bist Du bei dem Unternehmen Kinkele in Ochsenfurt-Hohestadt genau richtig. Kinkele ist ein mittelständisches, modernes und leistungsfähiges Maschinenbau-Traditionsunternehmen mit über 350 Beschäftigten. Das Unternehmen ist Maschinenbauer für die Bereiche Schienenfahrzeuge, Fördertechnik, Werkzeug-, Papier-, Kunststoff-, Verpackungs- und Holzbearbeitungsindustrie. Egal ob Einzelteile, Komponenten, komplette Maschinen und Anlagen sowie Schweißkonstruktionen bis 50 Tonnen Stückgewicht. Die zu behandelnden Produkte sind deshalb sehr unterschiedlich sie reichen von gängigen Maschinenbauteilen über Offshore- und Stahlwasserbauteile bis hin zu Elementen kerntechnischer Anlagen. Kundenorientierung steht bei allen Arbeiten immer im Vordergrund. Tolle Ausbildungsberufe! Um der hohen geforderten Qualität gerecht zu werden, bietet KINKELE umfangreiche Ausbildungsberufe an, wie den Industriekaufmann (m/w), den Technischen Produktdesigner (m/w), den Feinwerkmechaniker (m/w), sowie die Möglichkeit, das Duale Studium zum Bachelor of Engineering im Haus zu absolvieren. 24 mainding 01/2014

25 Die vornehmlich selbst ausgebildeten Schweißer sind in der Lage, komplexe Edelstahlapparate, aber auch schwere Maschinenbauteile zu fertigen. Gemeinsam mit den Schweißfachingenieuren entwickeln und realisieren sie optimale Lösungen für Kinkele-Kunden. Das Unternehmen verfügt in der mechanischen Bearbeitung über modernste CNC-Technik zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen für faktisch alle Anforderungen. Es zerspant Stahl, Edelstahl und Aluminium, ebenso komplexe Werkstoffe wie zum Beispiel hitze- oder chemikalienresistente Materialien. Professionelle Oberflächentechnik ist mehr als bloß der richtige Lack. Alle zu beschichtenden Teile müssen zunächst fachlich korrekt vorbereitet werden, bevor dann im nächsten Schritt der geforderte Lack aufgebracht wird. Abschließend wird in der dreigeteilten Montagehalle das ganze Spektrum des Maschinenbaus montiert von der wuchtigen Anlage bis zum filigranen Kleinteil. Das Ergebnis: Sondermaschinen, Anlagen und spektakuläre Projekte wie Pieter Schelte und Botlek. Und das Wichtigste: zufriedene Kunden. mainding 01/

26 Projekte der Super Pieter Schelte Das weltweit größte Arbeitsschiff Bild: pieter-schelte/construction-progress.html Länge von 477 Metern Breite von 124 Metern Höhe von 30 Metern Hubgewicht von Tonnen Leistung von knapp PS Einsatzzweck: Demontage von Bohrinseln an einem Stück Was haben diese Giganten gemeinsa Ihr Herzstück wurde von KINKELE ge

27 lative Botlek Brücke Die weltweit größte Hubbrücke a15-maasvlakte-vaanplein-bruecken Bild: 2 Brückensegmente von jeweils 100 m Länge 6 Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge 2 Gleise für Hochgeschwindigkeitszüge 9000 Öffnungs- und Schließvorgängen pro Jahr Hubgeschwindigkeit von 41,3 m/min Einsatzzweck: Um dem Landverkehr im Rotterdamer Hafen die Überfahrt trotz Schiffverkehrs zu ermöglichen. m? fertigt!

28 AUSBILDUNG In dem Job ist Hygiene alles Lebensmitteltechniker sorgen dafür, dass die Qualität stimmt Jennifer Lass schätzt an ihrem Job, dass er krisensicher ist. Gegessen und getrunken wird immer, sagt sie. Die 19-Jährige hat eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik begonnen. Sie reizt, dass sie mitverantwortlich dafür ist, dass das Getränk, das in ihrem Unternehmen hergestellt wird, in einwandfreiem Zustand beim Konsumenten ankommt. In der Getränkeindustrie, aber auch in Betrieben, die etwa Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse herstellen oder verarbeiten, sind Fachkräfte für Lebensmitteltechnik tätig. In Molkereien, Großbäckereien und Kaffeeröstereien arbeiten sie ebenfalls. Die Fachkräfte überwachen den Produktionsprozess beispielsweise von Heringssalat oder von Apfelmus, das in Gläsern landet. Gibt es Störungen an den Maschinen, greifen sie ein. Geschmack, Aussehen und Geruch stimmt alles bei der Ware? Das überprüfen die Fachkräfte während der Produktion mehrfach. Qualitätskontrolle ist eine zentrale Aufgabe von Fachkräften für Lebensmitteltechnik, sagt Valerie Holsboer. Sie ist Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG). Die Ausbildung dauert drei Jahre. Pro Jahr beginnen rund 1000 junge Leute eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik, sagt Michael Assenmacher vom Deutschen Industrie und Handelskammertag (DIHK). Bewerber sollten die mittlere Reife in der Tasche haben. Wer den Beruf der Fachkraft für Lebensmitteltechnik erlernen möchte, sollte zuverlässig sein

29 AUSBILDUNG an. Auf dem Ausbildungsplan steht auch, wie Anlagen und Maschinen zu reinigen sind. In der Berufsschule bekommen die Azubis beigebracht, wie man Lebensmittel konserviert oder wie vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel hergestellt werden, erläutert Assenmacher. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist von Sparte zu Sparte unterschiedlich, gezahlt wird überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen, sagt Holsboer. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt je nach Branche zwischen 2100 und 3000 Euro brutto pro Monat. Die Berufsaussichten sind sehr gut, betont Assenmacher. Online-Tipp Du suchst einen Job oder eine Ausbildung in der Region, dann schau hier: Sabine Meuter, dpa (Foto) Jennifer Lass absolviert eine Ausbildung zur Lebensmitteltechnikerin und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Hygiene haben. Schmutzpartikel, Haare und Bakterien haben in Nahrungsmitteln nichts zu suchen. Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse sind unabdingbar. Die Grundrechenarten müssen Bewerber aus dem Effeff beherrschen, da sie die Mischungsverhältnisse von mehreren Zutaten berechnen. Gute Grundkenntnisse in Chemie helfen dabei, zu verstehen, wie in verschiedenen Nahrungsmitteln enthaltene Zusatzstoffe aufeinander reagieren. Bevor in einem Betrieb der Arbeitstag beginnt, werden als Erstes die Hände desinfiziert. Dann geht es in Arbeitskleidung und mit Kopfhaube los. Angelieferte Rohstoffe müssen die Fachkräfte in Lager- und Kühlräumen verstauen. Vorher überprüfen sie die Qualität der Waren. Dann stehen Vorarbeiten für das Produktionsverfahren

30 Ausbildung bei der Sparkasse Ideale Basis für vielfältige Karrierechancen Beim größten ausbildenden Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleister in der Region starten jährlich mehr als 50 junge Frauen und Männer ihren beruflichen Weg mit der Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann. Bereits in den Einstellungsgesprächen und tests wird viel Wert auf die ganz persönlichen Stärken und Fähigkeiten gelegt. Die künftigen Bankkaufleute müssen vor allem Freude am Kontakt mit den Kunden haben. Das ist das Fundament, auf dem die Ausbildung aufbauen wird. Während der Projektarbeiten treffen sich Auszubildende, um Veranstaltungen, wie z. B. die Berufsinformationstage, vorzubereiten. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen steht vor allem auch die Förderung der Persönlichkeit im Mittelpunkt der zweieinhalbjährigen Ausbildung. Das praktische Lernen in verschiedenen Geschäftsstellen und der theoretische Unterricht in der Berufsschule bilden die Grundlage der abwechslungsreichen Ausbildung. Eine optimale Ergänzung bietet ein erfolgs- und zielorientiertes Angebot an innerbetrieblichen Fachseminaren, Azubi-Projekten und Beratungstrainings. Im Rahmen von Fallstudien arbeiten die Auszubildenden in kleinen Teams Aufgaben aus und präsentieren diese vor der Gruppe. Auf die Persönlichkeitsentwicklung der Bankkaufleute von morgen wird besonderer Wert gelegt. Die zukünftigen Kundenberater der Sparkasse Mainfranken Würzburg sollen offen und herzlich auf andere Menschen zugehen und gerne moderne Technologien nutzen. Sie können Produktvorteile überzeugend deutlich machen und haben Freude bei der Beratung von Kunden. All dies erlernen sie in einer abwechslungsreichen und fundierten Ausbildung in verschiedenen Geschäftsstellen der Sparkasse. Die Einsatzorte werden entsprechend dem Wohnort der jeweiligen Auszubildenden ausgesucht. Ziel der Ausbildung ist es, fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kundenberatung in den verschiedenen Geschäftsstellen zu gewinnen, mit umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten und im Haus zu behalten. Daher sollen die Auszubildenden möglichst dauerhaft in der Sparkasse beschäftigt werden. Aufgrund ihrer guten Leistungen konnte mehr als 95% der Auszubildenden ein entsprechender Arbeitsvertrag angeboten werden. Wichtigstes Kriterium für die Personalverantwortlichen der Sparkasse ist hierbei die Rückmeldung der Ausbilder in den Geschäftsstellen. Bevorzugt werden Bankkaufleute, die in den Kundengesprächen mit Fachkompetenz, Freundlichkeit und Engagement überzeugen. Die Übernahme in das Angestelltenverhältnis ist dann der Grundstock für den weiteren Berufsweg. In einem Potenzialanalyseverfahren ermitteln die Personalexperten der Sparkasse die optimalen Möglichkeiten und Chancen der einzelnen Mitarbeiter. Liegen die Stärken der jungen Frau oder des jungen Mannes eher in der Kundenberatung? Kann sie oder er seine Fähigkeiten besser in einer Fachabteilung entfalten? Die erfolgreiche Karriere bei der Sparkasse Mainfranken kann beginnen. Wer sich für eine erstklassige Ausbildung, eine attraktive Ausbildungsvergütung, einen Beruf mit Zukunft und vielseitigen Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten interessiert, kann sich für den Ausbildungsstart am 1. September 2014 und am 1. September 2015 bewerben. Ihr Ansprechpartner: Sparkasse Mainfranken Würzburg Aus- und Weiterbildung Mergentheimer Str Würzburg ausbildung@sparkasse-mainfranken.de Tel.: / Fax: / mainding 01/2014

31

32 TRENDSPORT Nicht immer schwindelfrei Cheerleader fliegen höher Höhenangst können sich Cheerleader nicht leisten. Geschätzte vier Meter über dem Hallenboden balanciert Hanna bei einigen menschlichen Pyramiden auf dem Rücken ihrer Mitturnerinnen. Und eine gehörige Portion Vertrauen in die Fangsicherheit ihrer Partner gehören auch dazu. Etwa wenn sich Hanna rückwärts in die Arme ihrer Fänger fallen lässt. Cheerleading, das ist ein Sport für Frauen und Männer, die Spaß an Akrobatik haben und einen ausgeprägten Teamgeist besitzen. Und schwindelfrei sollte man sein. Das gilt auch für die Fänger. Denn alleine vom Hinsehen bekommen Menschen mit Höhenangst Schweißhände. Eine Pyramide der Fierce Athletics. Hanna ist die Trainerin der Anfang des Jahres neu gegründeten Gruppe Fierce Athletics, die zwei bis dreimal pro Woche die Turnhalle der Goethe- Schule in Würzburg unsicher macht. Als Polizistin kennt sich die gebürtige Hannoveranerin mit dem Fangen zwar gut aus. Aber sie ist es oft, die eher die Höhen erklimmt. Gemeinsam mit ihren früheren Teams nahm die 25-Jährige auch schon an deutschen und Weltmeisterschaften teil. Unser Ziel ist es, uns für die deutschen Meisterschaften zu qualifizieren erzählt sie. Aktuell befinden sich 21 junge Frauen und vier Männer im Team. Besondere körperlichen Voraussetzungen seien fürs Cheerleading nicht nötig. Im Wesentlichen besteht der Sport aus drei Schwerpunkten: menschliche Pyramiden bauen, Wurfakrobatik (Baskets) und dem Tumbling (Bodenturnen). Zwischen 16 und 35 Jahre alt sind die Mitglieder der Fierce Athletics. Wir möchten aber gerne ein Jugendteam aufbauen, betont Hanna. Gesucht seien Interessierte zwischen 11 und 16 Jahren. Neben den Fierce Athletics gibt es noch einige weitere Cheerleading-Teams in Würzburg, etwa die Black Paws oder die Chear and Dance Academy. Kontakt zu Fierce Athletics: Roland Schmitt-Raiser, Chris Weiß (Fotos) Hanna fliegt bis knapp unter die Hallendecke. Online-Tipp Fotos und Video vom Training 32 mainding 01/2014

33 MP-Eigenanzeige

34 MOBIL Andreas lebt auf der Überholspur Spessarter beim 24-Stunden-Rennen Limit. Er war selbst bereits in Crashs verwickelt, am eindrücklichsten ist ihm ein Zusammenstoß mehrerer Autos auf dem Salzburgring in Erinnerung geblieben, insgesamt sind die Schäden aber bisher im überschaubaren Rahmen geblieben. Andreas Pfister aus Obersfeld im Spessart ist professioneller Rennfahrer und kämpft bei der Europäischen Tourenwagenmeisterschaft um vordere Plätze. Wir trafen den 26-Jährigen neben der Strecke und sprachen mit ihm über Erfolg, Motivation und die Faszination des Rennsports. Andreas Pfister vor seinem Auto, mit dem er regelmäßig seine Rennen fährt. Es war ein Highlight in seiner bisherigen Karriere: Im Januar nahm das Team von Andreas Pfister am prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen in Dubai teil, das Material und Fahrer an ihre Grenzen bringt. Es war kein einfaches Rennen, zumal ein Sandsturm über die Strecke hinwegblies und einmal sogar der Wagen liegen blieb, doch gemeinsam schaffte man den Zieleinlauf auf Platz 6. Ein solider Erfolg auf internationaler Bühne für das Team Pfister Racing aus Obersfeld. Seine Eltern besitzen im Ort ein Autohaus, dort wurde bereits in jungen Jahren die Leidenschaft für den Motorsport geweckt. Seit ich denken kann, wollte ich immer Rennfahrer werden. Angst hatte er nie. Man hat beim Fahren aber auch nicht wirklich Zeit, sich über so etwas Gedanken zu machen, da ist man ganz fokussiert. Rennfahren ist eben ein Sport am Siegertyp: Gleich bei seinem ersten ETTC-Rennen im italienischen Monza errang Andreas Pfister den 3. Platz.. Motorsport bedeutet Kräftemessen, enge Duelle und Kampf um Positionen. Die hohe Anspannung im Kopf, das Adrenalin im Körper, die Action im Auto, der Speed auf der Strecke das fasziniert mich. Zudem erfordern sich ständig ändernde Fahrzeug-, Strecken- und Wetterbedingungen eine hohe Flexibilität vom Fahrer, ohne Erfahrung ist im meist eng beieinander liegenden Fahrerfeld ein Erfolg kaum möglich. Aktive Nachwuchsförderung: Für seinen Rennstall sichtet der Profi regelmäßig neue Fahrertalente. 34 mainding 01/2014

35 Suzuki Swift 30 Jahre Cityflitzer mit Jubiläumsausstattung Bereits die erste Generation des Suzuki Swift aus dem Jahr 1983 bot ungewöhnlich viel Komfort. Der Jubiläums Swift setzt dies 30 Jahre später fort mit einer umfangreichen, zeitgemäßen Ausstattung und vielen Annehmlichkeiten, die das Leben leichter machen. Dazu gehören beispielsweise das MP3-fähige CD-Radio mit Lenkradbedienung und USB- Anschluss, die Klimaanlage mit Pollenfilter, das Lederlenkrad und der Tempomat. Schön, dass heute auch ein frecher Cityflitzer mit einer serienmäßigen Ausstattung glänzen kann, die früher eher in der Oberklasse zu finden war. Das Swift Sondermodell mit vielen Farben und zahlreichen Ausstattungsvarianten. Johannes Lang, Eileen und Brian Conrad beraten gerne..

36 MOBIL Um seinen Geist und Körper hierfür in die richtige Kondition zu bringen, absolviert der Rennfahrer ein strammes Sportprogramm und übt sich in Konzentrationsübungen, etwa beim intuitiven Bogenschießen. Mentale Stärke Mentale Stärke kann über Zehntelsekunden Vorsprung entscheiden. Als wichtigen Erfolgsfaktor nennt der Rennfahrer aus Franken auch sein Team und seine Familie, denn ohne diese Unterstützung wären die internationalen Erfolge nicht möglich. Seine ersten Erfahrungen im Rennsport absolvierte er bereits im Alter von neun Jahren. Mehrere Jahre lang übte er auf seiner Heimstrecke in Gerolzhofen und tauchte bald in den Siegerlisten auf den vorderen Plätzen auf. Mit 17 wechselte er zu den Tourenwagen. Gesichtet und verpflichtet wurde er vom ADAC, der ihn protegierte und ihm 2005 einen Startplatz beim ADAC VW Polo Cup verschaffte; bereits im zweiten Jahr fuhr er im ADAC-Team zur Vizemeisterschaft. Er wurde gefördert und stieg 2007 eine Rennklasse weiter auf in den Seat Leon Supercopa, der bis 2011 ausgerichtet wurde und Teil der DTM-Rennserie war. Von 25 Rennteilnehmern errang der fränkische Debutant im ersten Jahr gleich den dritten Platz. Nach zwei Jahren in der DTM, 2009, gründete er seinen eigenen Rennstall: Pfister Racing. Paradedisziplin: Am liebsten bestreitet Pfister seine Rennen auf regennasser Fahrbahn. 36 mainding 01/2014

37 Meister, wenn es um gute Technik geht. Der neue Caddy Soccer.

38 MOBIL Action im Auto, Speed auf der Strecke: Bei den Duellen braucht es viel Konzentration.

39 MOBIL Bislang war der junge Rennfahrer stets in anderen Teams mitgefahren, was sich bei der Platzierung teilweise nachteilig ausgewirkt hatte. Mit der Gründung eines eigenen Stalls konnte sich Herr Pfister auf eigene Beine stellen und begründete damit den ersten professionellen Rennstall in Franken. Das erfordert stets einen hohen finanziellen und personellen Einsatz, was über Sponsoring und Preisgelder beglichen werden muss. Um international aufzusteigen, muss man zudem eine gewisse Anzahl guter Ergebnisse vorlegen. Pfister Racing schaffte das innerhalb nur weniger Jahre und nahm 2012 erstmals bei der Single Make Trophy in der Europäischen Tourenwagen Meisterschaft ETCC teil. antreten. Diese fahrzeugtechnische Nivellierung verlangt vom Fahrer einen höheren Einsatz was genau das richtige Ding für Herrn Pfister ist. Es läuft also gut für den Rennstall aus Franken. Als Ziel für 2015 nennt Herr Pfister die Teilnahme an der Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC. Es wäre ein weiterer Aufstieg in seiner Rennkarriere wofür allerdings auch noch weitere Sponsorengelder aufgetrieben werden müssen. Online-Tipp Mehr Informationen findest Du unter: Dominik Röding, Pfister Racing (Fotos) Single Make bedeutet hierbei, dass alle Fahrer mit marken- und baugleichen Fahrzeugen

40 TECHNIK Andere Zeiten, andere Uhren Auch die Zeitansage wird smart Einmal auf die Uhr schauen und nicht nur die Zeit erfahren, sondern auch die aktuelle Wetterlage checken, die eingehenden Nachrichten überprüfen und den eigenen Kalorienverbrauch messen heute klingt das nicht mehr außergewöhnlich. Denn viele große und kleine Hersteller drängen jetzt mit schlauen Uhren auf den Markt und wollen in Zukunft möglichst viele ihrer Smartwatches an unseren Handgelenken sehen. Die interessantesten Smartwatch-Modelle im Überblick: Sony Smartwatch 2 Diese klassische Uhr in hochwertigem Aluminium-Gehäuse spricht nicht nur Technik-Nerds an. Das Design wirkt elegant, aber auch die technische Ausstattung kann sich sehen lassen: Mit mehr als 40 Apps wie Twitter, Facebook, Wetter und GPS-Karten kann die Uhr ein guter Begleiter werden. Der Akku hält bei üblichem Gebrauch drei bis vier Tage. Die Sony Smartwatch 2 dient als Fernbedienung für das Smartphone und zum Anzeigen von Nachrichten. Eine Telefonfunktion ist nicht vorhanden. Die Uhr ist für 138 Euro erhältlich. Martian Watch Wenn man sich diese Uhr anschaut, merkt man nicht direkt, dass es sich um eine Smartwatch handelt. Hier steht die Ästhetik im Vordergrund. Ein traditionelles mechanisches Quarz-Uhrwerk trifft auf modernste Technik. Das Gehäuse ist aus Edelstahl mit einer Plastik- Abdeckung auf der Rückseite und einer kratzfesten Glasoberfläche auf der Vorderseite. Es gibt drei verschiedene Bauformen, jeweils in verschiedenen Farben und unterschiedlich gestalteten Ziffernblättern. Zur Auswahl stehen auch verschiedenfarbige Armbänder aus Leder oder Silikon. Am unteren Rand des Ziffernblatts befindet sich eine kleine Displayzeile, die aber nicht durch Berührung gesteuert werden kann: Die Martian Watch nimmt nur Sprachbefehle an. Dazu liefert sie auch Antworten. Telefonieren und Versenden von Kurznachrichten ist mit dieser Uhr auch möglich. Wer also keine Hemmungen hat, in der Öffentlichkeit mit seiner Uhr zu sprechen, kann diese für 287 Dollar aus den USA bestellen. In Deutschland ist die Martian Watch im Moment nicht zu kaufen. Neptune Pine Neptune Pine ist eine komplett eigenständige Uhr, die ohne ein gekoppeltes Smartphone Telefonieren, Surfen und Nachrichtenverschicken möglich macht. Auch alle Apps aus dem Google Play Store werden von dieser intelligenten Uhr unterstützt. Zwei Kameras vervollständigen das funktionale Bild. Damit man bequemer telefonieren oder Fotos schießen kann, lässt sich das 40 mainding 01/2014

41 TECHNIK Gehäuse der Uhr einfach vom Armband lösen. Die Smartwatch soll im März 2014 erscheinen und ab 335 kanadischen Dollar erhältlich sein. Fitbit Force Distanz, Zeit, Schritte, Treppenstufen, Kalorienverbrauch diese Uhr ist ein Muss für jeden ambitionierten Sportler. Dennoch steckt hinter dem Gehäuse noch eine Funktion, die diese Smartwatch so besonders macht: eine Schlafanalyse. Die Uhr kann nicht nur erkennen, ob ihr Träger gerade schläft, sondern kann auch die Schlafqualität analysieren. So bietet die Fitbit Force eine sanfte Weckfunktion, die immer einen günstigen Zeitpunkt für den Weckruf findet. In der Praxis heißt das: Man wird nicht mehr aus den schönsten Träumen gerissen. Die Uhr ist bisher nur in den USA erschiehen, für 130 Dollar kann man sie bestellen. Für die Uhr wird der eigene Pebble Appstore gestartet, die alle Pebble Apps bündelt, die bisher nur bei Google Play oder dem Apple-App- Store erhältlich waren. So kann man seine Uhr mit zahlreichen Fitness-Apps, Spielen, Nachrichten-Diensten und Remotes bestücken. Letztere machen aus der Uhr eine Fernbedienung und ermöglichen das Ansteuern von anderen Geräten, wie Kameras oder Heimbeleuchtung. Kosten: 244 Euro. MetaWatch Strata Bei der Meta Watch Strata lassen sich gleichzeitig beispielweise Wetter, Nachrichten, Kalendererinnerungen und Börsenkurse checken. Bis zu vier Widgets kann man indivisualisiert festlegen. Je nach Gebrauch hält der Akku bis zu einer Woche. Die Anzeige ist die ganze Zeit angeschaltet, so muss man das Display nicht ständig aktualisieren, um an Informationen zu kommen. Leider können keine Farben dargestellt werden. Für 170 Euro ist die MetaWatch Strata erhältlich. Pebble Steel Bei der Pebble Steel handelt es sich um eine elegante klassische Armbanduhr mit einer Smartwatch-Funktion. Das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt, dazu gibt es zwei Armbänder, eines ebenfalls aus Stahl, eines aus Leder, die beliebig ausgetauscht werden können. Samsung Galaxy Gear Ohne Verbindung zu einem Smartphone kann diese Uhr neben der Uhrzeitanzeigefunktion auch Fotos und kurze Videos aufnehmen. Bei bestehender Verbindung kann man mit der Uhr telefonieren, Nachrichten verschicken und auf die Apps zugreifen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen. Außerdem kann die Samsung Galaxy Gear per Spracheingabe bedient werden. Auch Befehle und Fragen, wie Wo ist die nächste Tankstelle? kann die intelligente Uhr beantworten. Rund 70 Apps stehen im Moment zum Download bereit. Die Smartwatch besitzt ein Metall-Gehäuse, das in sechs verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist, sowie ein Armband aus Kunststoff. Das Display ist groß und wird über Wischbewegungen bedient. Der Preis liegt aktuell bei 199 Euro. Anastasia Mehrens mainding 01/

42 GOODLIFE Sashimi und Co. Der Trend aus dem Land der aufgehenden Sonne Ecke hat mittlerweile Nigiri, Maki, Sashimi und Co. im Sortiment. Es ist nicht von der Hand zu weisen: Der Sushi-Trend ist omnipräsent. Vom exotischen Luxusessen zum Massenprodukt: Seit mehr als zehn Jahren ist der Sushi-Boom in Deutschland ungebrochen. Auch in Würzburg hat sich der Hype um rohen Fisch, Reis und Seetang seit einiger Zeit manifestiert: Ein Mausklick bei Google genügt und schon werden dem Sushi-Liebhaber aus der Domstadt ein halbes Dutzend Restaurants in seiner Nähe vorgeschlagen. Nicht zu vergessen die Sushi-Bars, die über keine Internetpräsenz verfügen. Fingerfertigkeit für Fingerfood. Kevan, Sushi-Meister im Nushu. Wenig Kalorien, ungegart und reich an Nährstoffen es gibt viele Gründe, sich für die Röllchen aus Japan zu entscheiden. Zweifelsohne spielt auch der Lifestyle-Faktor eine nicht unbedeutende Rolle: Sushi essen ist nach wie vor en vogue. Und wer kein brauchbares Restaurant in Reichweite hat, der kann vielerorts sogar von einem Lieferservice Gebrauch machen oder sich mit der tiefgekühlten Variante aus dem Supermarkt eindecken. Selbst die Imbissbude um die Auch Nguyen Hoang-Linh, Geschäftsführer des vietnamesischen Restaurants Nushu in der Würzburger Juliuspromenade, kann davon ein Lied singen: Im Vergleich zu größeren Städten hat es zwar etwas länger gedauert, aber mittlerweile kommt Sushi auch hier in Würzburg sehr gut an, erklärt der 27-Jährige, der zusammen mit seiner Familie seit November 2012 das Nushu betreibt. Wir haben seit der Eröffnung unseres Restaurants noch kein einziges Mal Werbung gemacht und uns fast ausschließlich auf Mundpropaganda verlassen. Mittlerweile ist die Nachfrage nach unseren Speisen so groß, dass wir in absehbarer Zukunft umziehen oder ein zweites Mal umbauen müssen, um alle Gäste zufriedenstellen zu können, ergänzt der gelernte Einzelhandelskaufmann, der mit seiner Familie Ende der 80er Jahre von Vietnam nach Deutschland übersiedelte und am Starnberger See aufwuchs. Auch wenn sich Sushi immer größerer Beliebtheit erfreut: Massenabfertigung oder Tiefkühlprodukte stempelt Linh als absolutes No-Go ab. Qualitativ hochwertige und frisch zubereitete Lebensmittel aus der Region in Kombination mit einer individuellen Beratung der Gäste so lautet das Erfolgsrezept des Nushu. 42 mainding 01/2014

43 GOODLIFE Gesund, lecker und sieht gut aus: Sushi. Apropos Geheimnis: Was viele nicht wissen: Sushi wurde gar nicht in Japan erfunden. Ihren Ursprung haben die Reis- und Rohfisch-Häppchen in einer Konservierungsmethode für Süßwasserfisch, die von den Bewohnern entlang des südostasiatischen Flusses Mekong entwickelt wurde. Der Fisch wurde in gekochtem Reis eingelegt, um ihn zu fermentieren und somit haltbarer zu machen. Diese Konservierungsmethode gelangte über China auch nach Japan, wo im 18. Jahrhundert die heutige Form des Sushi entstand. Zu den beiden Sushi-Hauptarten zählt zum einen das Nigiri ( Ballen-Sushi ), bei dem der Reis mit der Hand zu etwa zwei Finger breiten Röllchen gedrückt und mit Fisch, Meeresfrüchten oder Omelett belegt wird. Nigiri, das manchmal auch mit einem Streifen Nori (Seetang) zusammengebunden wird, gilt zudem als das Ur-Sushi. Maki ( Rollen-Sushi ) stellt die zweite Hauptform des Sushi dar. Dabei handelt es sich um mit einer Bambusmatte gerollte Stücke, die für gewöhnlich in Nori eingewickelt sind. Doch warum entschloss sich Linh und seine Familie überhaupt dazu, in Würzburg ein Restaurant zu eröffnen? Wir wollten in Würzburg einen neuen Akzent in Sachen asiatische Küche setzen. Im Jahr 2011 nahm unser Plan dann konkretere Formen an und wir entschlossen uns schließlich dazu, von München nach Würzburg zu ziehen, um dort das Nushu zu eröffnen, fährt der Gastronom fort. Auch in Zukunft will der Familienbetrieb seiner Linie treu bleiben, trotz Vergrößerung der Räumlichkeiten Wir halten an unserem Motto fest und werden unsere Gerichte weiterhin frisch zubereiten. Simon Metzger, Chris Weiß (Fotos)

44 TECHNIK Würzburger Leben erleben Wenn man Würzburg auf Facebook vermisst Wie Chris und Leo Würzburg erleben Wenn man heute in der Facebook-Suchleiste Würzburg eingibt, bekommt man eine lange Liste von Vorschlägen: Ortsteile, Kulturangebote, Institutionen, Informationsportale. Mit dabei ist auch Würzburg erleben, eine Medienplattform für Nachrichten, Videos, interessante Geschichten und kreative Aktionen in Würzburg. Gegründet wurde die Seite am 13. Mai 2009 von Christian Papay (32). Eigentlich wollte er damals bei Facebook nur die Seite für Würzburg liken. Nur gab es sie noch nicht. Als Facebook ihn gefragt hat, ob er eine gründen möchte, konnte er dem Angebot nicht widerstehen. Zwei Wochen später erschien das erste Posting: Würzburg freut sich auf das Weindorf und bekam direkt 21 Likes. Wenn ich in der Stadt unterwegs war, habe ich das mitprotokolliert. Später kamen auch Fotos hinzu, die ich mit meinem damaligen iphone gemacht habe. Die Bilder waren unscharf, aber das war etwas Neues, erzählt Papay. Etwas Neues hat bei den Würzburgern ganz schnell guten Anklang gefunden. Das erste Bild wurde 183 Mal geliked und 74 Mal kommentiert. Nach knapp zwei Monaten hatte die Seite schon 1000 Fans. Sein Facebook-Angebot, das damals noch Würzburg hieß, betreute Papay neben seinem Job. Als studierter Wirtschaftsinformatiker hat er die soziale Netzwerkseite aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet: Mich hat interessiert, was man noch daraus machen kann, außer nur abgammeln und Zeit Christian Papay und Leonard Landois sind die Köpfe hinter Würzburg erleben. 44 mainding 01/2014

45 verschwenden. Als die Seite im Jahr Fans hatte, wollte ich etwas Sinnvolles damit machen. Gesagt, getan. In einem Würzburger Club lernt Papay Leonard Landois (36) kennen. Obwohl der damalige Geschäftsführer des Stadtmarketings Würzburg selber gar nicht bei Facebook war, konnte er direkt erkennen, wie viel Potenzial Social Media hat. Wir haben jeden Tag viele Inhalte von unseren Fans bekommen, die Seite wuchs und wuchs. Und irgendwann wollten wir nicht nur schöne Bilder posten, sondern auch mal kritisch werden. Also musste die Seite umbenannt werden. Wir wollten nicht als Angebot der Stadt wahrgenommen werden, es könnte missverständlich sein, erklärt Papay. Wir haben uns zusammengesetzt und uns Gedanken gemacht, danach gab es noch eine Gruppe bei Facebook, wo jeder mitdiskutieren durfte und dann haben wir zur Abstimmung für alle unsere Fans zwei Varianten gestellt: Würzburgs Zauber und Würzburg erleben. Heute hat Würzburg erleben über Fans und ist somit eine der erfolgreichsten deutschen Medien-Seiten auf Facebook. Um das zu erreichen, braucht man viel Disziplin und man muss an die Idee glauben, so Landois. Bis vor kurzem haben Papay und Landois die Seite zu zweit betreut. Heute helfen auch zwei Praktikanten mit. Aber auch Redakteure und Fotografen da draußen, so Landois. Wir machen keinen Qualitätsjournalismus, wir haben keine Ressourcen dafür, eine Woche lang recherchieren zu können. Aber jeder Artikel, den wir falsch schreiben, wird von unseren Lesern ziemlich schnell korrigiert und wird erst mit dem letzten Kommentar beendet, ergänzt Papay. Chris und Leo bezeichnen sich nicht als Experten. Eins wissen sie aber genau: Wie man Würzburg erlebt. Eine gute Voraussetzung ist es, unsere Seite zu liken, so Landois. Wenn man bei uns die gesamte Chronik für ein Jahr anschaut, bekommt man viele Impulse unsere Stadt zu erleben und viele Geheimtipps von unseren Fans. Anastasia Mehrens, Würzburg erleben (Foto) 45

46 LOCATIONCHECK Locationcheck Capitol Seit Dezember 1999 Cola 0,4 l: 3,75 Bier 0,33 l: 2,75 Gin Tonic: 5,25 6 Wodka/Energizer Hip Hop, House & Dance, Chart-Hits Marteria Kids (2 Finger an den Kopf) Hängt vom jeweiligen Club ab, aber LED Beleuchtung, ob direkt oder indirekt, schafft eine schöne Atmosphäre. großformatige, hinterleuchtete Bilder aus New York 18 bis 35 Jahre Zugegeben ein bisschen her Ralf Schumacher Schwer zu sagen Flo Rider, DJ Antoine, es waren schon sooo viele Topacts da. Freitag und Samstag sowie vor Feiertagen ab Uhr Georg Schrade, Sven Herdtweck, Matthias Köhler Mainfrankenpark 15, Dettelbach, direkt am Biebelrieder Kreuz Das CAPITOL ist unglaublich vielfältig mit seinen 4 Clubs, 9 Areas sowie aufwändigster moderner Licht- und Tontechnik. Von Hip Hop über House & Dance findet die Party-Community hier auch die aktuellen Hits in the Mix oder das Tanzcafé. Getränkepreis Eintrittspreis Lieblingsgetränk der Gäste Musikstil meistgespielter Song Design & Einrichtung 46 mainding 01/2014

47 LOCATIONCHECK Kellerperle Locationcheck Seit Oktober 2011 Schlappe-Seppel -Bier 0,33 l: 1,80, Bio-Cola 0,33l: 1,60 0 bis 7 Club-Mate-Wodka Kulturzentrum: vom Perlenkino bis zum Improtheater JazzRapFunk & Soul vom Vinyl Von Flohmärkten und aus Kleinanzeigen: gemütliche Mélange aus Ziegelsteinen, moderner Architektur und Kellerfundus. Sofa 20 bis 27 Jahre, 10% Junggebliebene -keiner- Nagel, Heinz Strunk, MC René, Milky Chance, Rampue Keine Regel: Mo ab 20 Uhr Kino, Mi-Sa ab 18/20 Uhr meistens bis 23 Uhr Studentische Kulturinitiative Würzburg e.v., Infrastruktur vom Studentenwerk Am Studentenhaus, Würzburg, Sanderhood! Die Kellerperle ist das einzige unkommerzielle freie, selbstverwaltete Kulturzentrum der Stadt. Wir sind Plattform für junge Kultur in, aus und für die Region und bieten Freiraum für innovative Konzepte, interkulturellen Austausch und Nischenproduktionen. typisches Dekostück berühmtester Gast berühmtester Bühnenact Altersstruktur Öffnungszeiten Besitzer mainding 01/

48 PARTYBILDER Nightlife in Würzburg das Boot 48 mainding 01/2014

49 CinemaxX Mehr als Kino Kunstgenuss live aus Big Apple, Superstars direkt vom Broadway Opernstars live aus der New Yorker Met und großartige Schauspielkunst vom National Theatre London oder der Broadway-Hit Romeo und Julia mit Orlando Bloom das CinemaxX Würzburg bietet gemäß dem Motto Mehr als Kino für jeden Geschmack das Richtige. New Yorker Flair am Main: Am 1. April brillieren Hollywoodstar Orlando Bloom als Romeo und die hinreißende Condola Rashad in der Rolle der Julia in der Inszenierung Broadway s Romeo and Juliet. Die größte Liebesgeschichte aller Zeiten wurde von Regisseur David Leveaux modern inszeniert. Mit großen Gefühlen warten auch die Live-Übertragungen aus der MET auf. In Puccinis La Bohème singen sich am 5. April Anita Hartig und Vittorio Grigolo mitten in die Herzen des Publikums. Weiter geht es am 26. April mit Mozarts Così fan tutte. Die witzige und bitterböse Geschichte ist ein Verwirrspiel rund um die Frage nach der ewigen Treue. Die Opernsaison 2013/14 endet am 10. Mai mit Rossinis Aschenputtel-Version La Cenerentola. Joyce DiDonato und Juan Diego Flórez singen die Hauptrollen, die musikalische Leitung hat der Principal Conductor der MET, Fabio Luisi. Weitere Höhepunkte bilden die Aufführungen des National Theatre London. Hier steht am 27. März der Bühnenhit War Horse auf dem Programm. Am 1. Mai folgt Shakespeares King Lear live aus Covent Garden. Meister-Regisseur Sam Mendes inszenierte das Stück mit Simon Russell Beale in der Titelrolle. Alle Informationen und Tickets gibt es unter:

50 PARTYBILDER Nightlife in Würzburg Labyrinth

51 Nightlife in Würzburg Posthalle PARTYBILDER Online-Tipp Täglich aktuelle Party-Fotos, Event-Tipps und Szene-News aus den Locations in Würzburg, Schweinfurt, Tauber und dem Spessart auf

52 Schnell. Flexibel. Hochwertig Hochwertig drucken. Die Online-Druckerei Rainbowprint ist eine Marke der Druckerei Ganz und steht für qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Eindruck machen. Ob Briefpapier für einen professionellen, persönlichen Auftritt, Flyer und Plakate für Ihre nächste Feier, Eintrittskarten oder Geburtstagseinladungen, Vereinszeitungen oder Bewerbungsfolder - bei Rainbowprint erhalten Sie Ihre Druckerzeugnisse in hochwertiger Qualtiät für einen bleibenden Eindruck! Alle Informationen rund um unsere Produkte erhalten Sie auf

53 Nightlife in Würzburg Zauberberg PARTYBILDER

54 BACKSTAGE Schwester Minimal Eigensinnig erfolgreich Wer zu einem Konzert von Schwester minimal geht, der bekommt so einiges geboten. Zum einen Musik, die die Band selbst beschreibt als äußerst Tanzbare Mischung aus Soul, Funk, Electro bis hin zu Alternative. Und dazu gibt es ein buntes Schauspiel auf der Bühne. Im Mai 2012 veröffentlichte die Band, deren Mitglieder aus Würzburg und Gemünden stammen, ihr Debütalbum Erstmal schwimmen. Darauf ist auch der Song Liegengeblieben, den sie zusammen mit Philipp Poisel aufgenommen haben. Ihre Songs schreibt die Band selbst. Neue Songs und Konzepte sind auch schon geplant. Wir wollen weiter an uns und unserer Band arbeiten, um unseren Fankreis mit immer Schwester Minimal traten als Main-Ding-Band des Jahres im Boot auf. Foto Chris Weiß neuen Dingen zu begeistern und unser Publikum zu erweitern, erklärt Keyboarder Achim. Simon Metzger, Chris Weiß (Foto) Online-Tipp Viele Bands aus der Region im Portrait

55

56

Mehr anzeigen

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duane Harber

Last Updated: 05/05/2023

Views: 6018

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duane Harber

Birthday: 1999-10-17

Address: Apt. 404 9899 Magnolia Roads, Port Royceville, ID 78186

Phone: +186911129794335

Job: Human Hospitality Planner

Hobby: Listening to music, Orienteering, Knapping, Dance, Mountain biking, Fishing, Pottery

Introduction: My name is Duane Harber, I am a modern, clever, handsome, fair, agreeable, inexpensive, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.